| Gegenwärtige Situation |
| Umweltsituation: Die Maßnahmen der Politik |
| ||
| Wir wissen, dass sich unser Klima durch den Treibhauseffekt ändert. Wir wissen, dass wir weniger CO2 erzeugen sollten. Wir können abschätzen, wann die Öl- und Gasvorräte | |||
| Eiertanz der Politik |
| ||
| Wenn Sie mit Tempo 200 zu einem Verkehrsstau kommen, dann bremsen Sie als wäre ein rohes Ei zwischen Fuß und Bremspedal. | |||
| Rechtfertigung 1990: Hitler |
| ||
| Warum habt ihr damals nichts gegen Hitler unternommen? Ihr hättet doch wissen müssen, welch schlimme Folgen dies haben wird! | |||
| Rechtfertigung 2040: Klimakatastrophe |
| ||
| Warum habt ihr damals nichts gegen den Treibhauseffekt unternommen? Ihr hättet doch wissen müssen, welch schlimme Folgen dies haben wird! | |||
| Energieverbrauch | |
| Wissen Sie, wieviel Energie Sie verbrauchen? Ich denke nicht, denn ich wußte es auch nicht. Der eigene Energieverbrauch ist weit mehr als die eigene Stromrechung | |
| 2 Phasen Umrüstung | |
| Um die riesige Menge an unterschiedlichen Energieverbrauchern an die Sonnenenergie umzugewöhnen, wäre ein Energieträger ideal, welcher Heute schon eine gute Infrastrukur hat. | |
| PV: Weltproduktion an Photovoltaik |
| ||
| Die jetzige Weltproduktion ist derzeit der sprichwörtliche Tropfen auf einen heißen Stein. Pro kW Spitzenleistung können in unseren Breiten pro Jahr rund 1.000 kWh | |||
| Kraftwerk Urstein bei Salzburg |
| ||
| Kraftwerk Urstein bei Salzburg. Zweimal die Weltproduktion von 1990 sind nötig, um ein einziges Sonnenkraftwerk mit gleichem Jahresertrag zu bauen. Foto: SAFE AG. | |||
| Über Wüste und Natur | |
| Doch nicht nur die Weltproduktion an Photovoltaik ist völlig unzureichend, auch die Vorstellungen, wo die Sonnenenergie geerntet werden soll, sind bisweilen reichlich unrealistisch | |
| In der Natur |
| ||
| Wasserkraft ist eine indirekte Nutzung der Sonnenenergie. Österreich ist reich an Wasserkraft. Eine umweltfreundliche Energieform, bei der sich jeder Umweltschützer darüber freut? | |||
| Wo wir wohnen |
| ||
| Machen wir uns frei von der Illusion, die Sonnenenergie von irgendwo anders her zu bekommen. Wir werden sie dort einfangen müssen, wo wir Menschen jetzt schon siedeln. | |||
| Öl bis zum Hals |
| ||
| ''Bis zum Hals'' steht uns das Heizöl in unseren Häusern. Nicht wirklich, aber die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen liegt bei 75 Jahren. | |||
| Heizölverbrauch heutiger Häuser |
| ||
| Stellen Sie sich diesen Lebensbedarf an Heizöl in Ihrer Wohnung vor. Kein erfreulicher Anblick. Bei einem schlechten Haus wären Sie dabei sogar im Öl ertrunken. | |||
| Solararchitektur |
| ||
| Die Solar-Architektur, ''Bauen mit der Sonne'' und ''Nutzung der Sonnenenergie durch architektonische und sonnentechnische Maßnahmen'', ist eine Technik, | |||
| Naturschützer gegen die Natur | |
| Selbst so harmlose Entwürfe können noch am Widerstand der Behörden scheitern. Es kann sogar Schwierigkeiten geben, wenn man einen Sonnenkollektor auf das Dach montieren möchte: | |
| Dachflächen: Derzeit völlig ungeeignet |
| ||
| Heutige Bauvorschriften für Dächer nehmen keine Rücksicht auf die Sonnenenergie. Man kann gezwungen werden, zu flach oder in der falschen Himmelsrichtung zu bauen. | |||
| Landschaftsschutz |
| ||
| Ja vor 50 Jahren wollten die bei uns mit der Solararchitektur anfangen. Aber da haben wir uns gewehrt. Das hätte ja gar nicht in unsere schöne Landschaft gepasst. | |||
| Pferdelose Kutsche | |
| Von der pferdelosen Kutsche zum heutigen Auto. Eine Pferdekutsche in traditioneller Bauform. Objekt des Museum Carolino Augusteum in Salzburg | |
| 100 Jahre Auto |
| ||
| Hundert Jahre Entwicklung später: Renault ESPACE 1988 als der Repräsentant des modernen Familienautos. | |||
| Erste Solarhäuser | |
|
Links oben: Ein Einfamilienhaus in traditioneller Bauform Links unten: Erste Ansätze zur Solararchitektur: 80% weniger Heizkosten | |
| Von den ersten Sonnenhäusern zum Haus 2092 | |
| Wie sieht die Solararchitektur in 100 Jahren aus? Wir sollten es schon jetzt wissen, denn wir haben nicht mehr 100 Jahre Zeit, um auf die Antwort zu warten. | |