Automatik: Bald auch im Haus

Eine warme Sommernacht. Alle Fenster sind weit geöffnet, um möglichst viel Abkühlung zu bekommen. Doch eine Schlechtwetterfront sorgt für bedeutend mehr Abkühlung als gewünscht ist.

  Wer schliesst jetzt die Fenster?


Für den typischen Hausbewohner von Heute ist es noch selbstverständlich, dass er in seiner Nachtruhe gestört wird, aufwacht und die Fenster schliesst.

Doch dies ist genauso wenig selbstverständlich, wie der Umstand, dass Heute eine Frau in Nepal durchschnittlich 3 Stunden täglich nach Brennholz sucht.

Beides sind Elemente eines zu geringen Wohnkomforts. Wenn es der Bewohner wünscht, wird das Haus eine Menge verschiedener Dienste anbieten können.

  Urlaub: Zuhause bleibt's warm


Den Thermostat auf 5o stellen und auf Winterurlaub fahren. Am Urlaubsende muss die ungemütlich kühle Wohnung wieder aufgeheizt werden. So sieht es Heute aus. Schon Heute ist die Reserveenergie Heizöl zu teuer, um auch während einer längeren Abwesenheit weiterhin verbraucht zu werden.

Anders bei der Sonnenenergie. Sie ist da, egal ob gerade gebraucht oder nicht gebraucht. Es wird nichts gespart, wenn sie nicht benutzt wird. Daher werden auch nicht bewohnte Häuser beheizt sein. Eine konstante Temperatur ist besser für die Werterhaltung des Hauses und seines Inhalts. Das Schöne an der Sonnenenergie ist, dass sie bedenkenlos verschwendet werden kann, denn wenn wir sie nicht verschwenden, dann verschwendet sie sich selbst.

(Zum Bild auf der vorhergehenden Seite) Ist hier der Bordcomputer kaputt? Ein plötzlicher Gewittersturm, Regenwasser im Zimmer, Raumtemperatur unter der Toleranzgrenze und die Fenster sind noch immer offen.



  Hausbau der Zukunft: GEMINI Lastenheft


Ein Haus aus dem Jahr 2092. Wir brauchen es, doch wir wissen noch nicht, wie es aussehen wird. Ein Sprung über einhundert Jahre Entwicklung,

Bauvorschriften Morgen Bauvorschriften Morgen
Für konventionelle heutige Häuser wird es in 100 Jahren mit Sicherheit keine Baugenehmigung mehr geben.


Baugenehmigung
Begrenzter Wärmebedarf. Weit über die heutigen Vorschriften für die Wärmeisolierung von Fenstern, Wänden und anderen Bauteilen geht die Begrenzung des Wärmebedarfs.


Gesteigerter Wohnkomfort Gesteigerter Wohnkomfort
Als nächstes sind die gehobenen Bedürfnisse an Wohnkomfort zu erfüllen, welche in hundert Jahren selbstverständlich sein werden. Oder haben Sie vielleicht geglaubt,


Möbel: Mehr Stauraum! Möbel: Mehr Stauraum!
Ein Kasten in den Räumlichkeiten vom Schloss Hellbrunn. Was früher für einen Fürsten gereicht hat, wäre nicht ausreichend für den durchschnittlichen Bedarf an Stauraum eines heutigen Menschen.


Licht in Massen Licht in Massen
Salzburg Alpenstraße. Dieses Bürogebäude wurde 1991 vom Innsbrucker Architekten Josef Lackner für Wüstenrot errichtet. Die Architektur ist vorbildlich, was die Menge an natürlichem Licht betrifft.


Wohnklima: Wärme ist nicht gleich Wärme Wohnklima: Wärme ist nicht gleich Wärme
Schlecht isolierte Fenster oder Wände sind erheblich kälter als die Raumluft- temperatur und sorgen für ein ungemütliches Wohnklima.


Klimaanlage: dezente Kühle
Kühle nicht Kälte. Als der Mensch zum erstenmal in der Lage war, seine Behausungen im Sommer zu kühlen, neigte er zur Übertreibung. Ein Kälteschock an der Eingangstür


Der Kostenfaktor Der Kostenfaktor
Der ''Trabi'' wurde 30 Jahre lang ohne Änderungen gefertigt. Lieferzeit: 15 Jahre. So etwas ist nur auf einem reinen Anbietermarkt möglich,


Anbietermarkt: Der Kunde ist Bettler
Dies liegt daran, dass wir es hier mit einem reinen Anbietermarkt zu tun haben. Die Angebot ist kleiner als die Nachfrage. Die Anbieter können dadurch praktisch jeden Mist verkaufen.




Kontext Beschreibung:  Fenster automatisch selbstständig öffnen schließen
Lasten Pflichten Heft Lastenheft Pflichtenheft Hefte Lastenhefte Pflichtenhefte Forderung Catalog Forderungscatalog Katalog Forderungskatalog Haus Bau Hausbau
Aufstieg zum Solar Sonnen Solarenergie Sonnenenergie Zeit Solarzeit Sonnenzeit Solarenergiezeit Sonnenenergiezeit Zeitalter Solarzeitalter Sonnenzeitalter Solarenergiezeitalter Sonnenenergiezeitalter Zivilisation Solarzivilisation Sonnenzivilisation Solarenergiezivilisation Sonnenenergiezivilisation Fortschritt solar