Anbietermarkt: Der Kunde ist Bettler

Dies liegt daran, dass wir es hier mit einem reinen Anbietermarkt zu tun haben. Die Angebot ist kleiner als die Nachfrage. Die Anbieter können dadurch praktisch jeden Mist verkaufen.

Sie können keine 900.--DM Miete zahlen? Der nächste Interessent bitte... Sie haben Kinder?!? Der nächste Interessent bitte... Lesen Sie einmal die Inserate in der Rubrik "Wohnungssuche"! Es ist peinlich, wie sich hier Menschen als ,,arbeitsam", "kinderlos", "strebsam", "ruhig" anbiedern, nur um gegen hohe Miete eine Wohnung zu bekommen. So geht es auf einem Anbietermarkt zu.

Typisch für einen Anbietermarkt ist der absolute Mangel an Innovation. Wozu für eine Innovation eine müde Mark riskieren? Dem Kunden bleibt doch sowieso nichts anderes übrig als bei uns zu kaufen. Dies ist die Einstellung der Unternehmer auf einem Anbietermarkt.

Ein Anbietermarkt lebt ausschließlich davon, dass dem Konsumenten kein Ausweg bleibt. Der Konsument wird das Produkt kaufen. Egal wie miserabel es ist.

  Des Ende des Einheitshaus-Kartells


Jeder Anbietermarkt wird einmal zusammenbrechen, sobald eine neue Konkurrenz auftaucht, welche in ausreichender Stückzahl ein überlegenes Produkt liefern kann. Befragen Sie den Direktor der Trabant-Auto-Werke darüber, wenn Sie ihn das nächste mal sehen. Die Wohnungsnot in Österreich und Deutschland wird langsam aber sicher so groß, dass es bald zu einem Zusammenbruch des Anbietermarktes Wohnen kommen wird.

  Schon Heute möglich


All die Forderungen des Lastenheftes werden nach einem Zusammenbruch des reinen Anbietermarktes auf dem heutigen Preisniveau erfüllbar sein. Es ist sogar möglich, fast alle Forderungen schon mit heutiger Technik kostengünstig zu erfüllen. Die einzige nicht erfüllbare Forderung ist der extrem hoch angesetzte Mindestertrag an Strom, welcher für viele Grundstücke vorgeschrieben sein wird.

Doch wo Heute die Preise für Photovoltaik noch zu hoch und die Weltproduktion noch zu niedrig ist, kann schon alles für eine einfache spätere Nachbestückung vorgesehen werden. Anfangen kann man ja mit einer kleinen Bestückung für die Eigenversorgung.



  Hausbau der Zukunft: GEMINI Lastenheft


Ein Haus aus dem Jahr 2092. Wir brauchen es, doch wir wissen noch nicht, wie es aussehen wird. Ein Sprung über einhundert Jahre Entwicklung,

Bauvorschriften Morgen Bauvorschriften Morgen
Für konventionelle heutige Häuser wird es in 100 Jahren mit Sicherheit keine Baugenehmigung mehr geben.


Baugenehmigung
Begrenzter Wärmebedarf. Weit über die heutigen Vorschriften für die Wärmeisolierung von Fenstern, Wänden und anderen Bauteilen geht die Begrenzung des Wärmebedarfs.


Gesteigerter Wohnkomfort Gesteigerter Wohnkomfort
Als nächstes sind die gehobenen Bedürfnisse an Wohnkomfort zu erfüllen, welche in hundert Jahren selbstverständlich sein werden. Oder haben Sie vielleicht geglaubt,


Automatik: Bald auch im Haus
Eine warme Sommernacht. Alle Fenster sind weit geöffnet, um möglichst viel Abkühlung zu bekommen. Doch eine Schlechtwetterfront sorgt für bedeutend mehr Abkühlung als gewünscht


Möbel: Mehr Stauraum! Möbel: Mehr Stauraum!
Ein Kasten in den Räumlichkeiten vom Schloss Hellbrunn. Was früher für einen Fürsten gereicht hat, wäre nicht ausreichend für den durchschnittlichen Bedarf an Stauraum eines heutigen Menschen.


Licht in Massen Licht in Massen
Salzburg Alpenstraße. Dieses Bürogebäude wurde 1991 vom Innsbrucker Architekten Josef Lackner für Wüstenrot errichtet. Die Architektur ist vorbildlich, was die Menge an natürlichem Licht betrifft.


Wohnklima: Wärme ist nicht gleich Wärme Wohnklima: Wärme ist nicht gleich Wärme
Schlecht isolierte Fenster oder Wände sind erheblich kälter als die Raumluft- temperatur und sorgen für ein ungemütliches Wohnklima.


Klimaanlage: dezente Kühle
Kühle nicht Kälte. Als der Mensch zum erstenmal in der Lage war, seine Behausungen im Sommer zu kühlen, neigte er zur Übertreibung. Ein Kälteschock an der Eingangstür


Der Kostenfaktor Der Kostenfaktor
Der ''Trabi'' wurde 30 Jahre lang ohne Änderungen gefertigt. Lieferzeit: 15 Jahre. So etwas ist nur auf einem reinen Anbietermarkt möglich,




Kontext Beschreibung:  Anbieter Abnehmer Käufer Hersteller Markt Anbietermarkt Abnehmermarkt Käufermarkt Herstellermarkt Märkte Anbietermärkte Abnehmermärkte Käufermärkte Herstellermärkte Lage Marktlage Angebot Mangel Angebotsmangel mangelhaft Angebote
Lasten Pflichten Heft Lastenheft Pflichtenheft Hefte Lastenhefte Pflichtenhefte Forderung Catalog Forderungscatalog Katalog Forderungskatalog Haus Bau Hausbau
Aufstieg zum Solar Sonnen Solarenergie Sonnenenergie Zeit Solarzeit Sonnenzeit Solarenergiezeit Sonnenenergiezeit Zeitalter Solarzeitalter Sonnenzeitalter Solarenergiezeitalter Sonnenenergiezeitalter Zivilisation Solarzivilisation Sonnenzivilisation Solarenergiezivilisation Sonnenenergiezivilisation Fortschritt solar