Energiekosten-Vergleich

Haben Sie schon einmal den Preis von Benzin und Heizöl mit dem von Schokolade und Zucker verglichen? Die unterschiedlichen Kosten von Energieträgern, die für Lebewesen geeignet sind und solchen, die nur Maschinen verwerten können, hat große Auswirkungen. Große Supermärkte außerhalb der Stadt sind nur durch diesen Preisunterschied möglich geworden.

Da fährt ein Kunde 20 km zu einem solchen Einkaufszentrum und wieder 20 km nach Hause. Sein Auto verbraucht dafür für 40 kWh Energie. Dort kauft er dann den größten Teil der in der nächsten Woche verbrauchten Lebensmittel ein. Wieder zuhause angekommen, sind 40 kWh Energie aus dem Benzintank verschwunden, dafür liegen 21 kWh Lebensmittel im Kofferraum.

Früher wäre derselbe Kunde täglich zum Greissler ums Eck gegangen und hätte für den Fußweg deutlich unter 1 kWh verbraucht.

Hier geht es keineswegs um eine Kritik, sondern nur um ein Verstehen der Auswirkungen dieser Entwicklung.

Energieträger Menge/kWh Preis Preis/kWh
Heizöl EL 1 l / 10.6 0 80 DM 0.08 DM
Diesel 1 l / 10. 5 1 10 DM 0.11 DM
Benzin 1 l / 9. 9 1.40 DM 0.14 DM
Strom 1 0.40 DM 0.40 DM
Schokolade 100g / 0.64 1.00 DM 1.56 DM
Milch 1 l / 0.76 1.50 DM 1.96 DM
Vollkornbrot 500g / 1.45 3.00 DM 2.06 DM
Fischstäbchen (Tiefkühlpackung) 450g / 1.1 6.00 DM 5.44 DM
Grünkerntaler (Tiefkühlpackung) 300g / 0.64 4.00 DM 6.21 DM
Marillenknödel (Tiefkühlpackung) 450g / 0.87 6. 50 DM 7.45 DM
Broccoli (Tiefkühlpackung) 300g / 0.12 3.50 DM 30.00 DM


Energie für Menschen und Maschinen haben höchst unterschiedliche Preise. Schon in früheren Jahrhundert war der Energiepreis für Menschen und Pferde unterschiedlich, doch im Laufe der Weiterentwicklung der Zivilisation wurde dieser Unterschied immer größer.


  Größenordnungen: Zivilisation - Energieverbrauch


Stellen Sie sich vor, Sie wären in den 70er Jahren der Verantwortliche für die deutsche Energieversorgung. Zwei Besucher stehen Heute auf Ihren Terminplan.

Tretmühlen Tretmühlen
Es war einmal vor langer Zeit, da war die Sonnenenergie die einzige Energiequelle. Sie wurde hauptsächlich indirekt genutzt. Wasserkraft, Windkraft und Biomasse waren alles, was man hatte.


Tradition
Früher hat die Landbevölkerung die gesamte Energie für die Gesellschaft hergestellt.


Potemkinsche Dörfer
Doch es wird nur der äussere Anschein erhalten. Hinter der Fassade ist nichts mehr von der Tradition einer Bevölkerung übrig, deren Aufgabe es war, Energie herzustellen.


Über Menschen und Autos
Autos sind des Umweltschützers liebstes Feindbild. Doch trotzdem ist kaum jemand bereit darauf zu verzichten. Zum Glück ist dies auch nicht notwendig.


Unterfahrung statt Umfahrung
Nehmen wir an, bei einem Dorf wird eine Umfahrungsstraße gebraucht. Pläne werden erarbeitet und Bürgerinitiativen durchkreuzen diese Pläne.


Flächenbedarf für die Energie für das Auto Flächenbedarf für die Energie für das Auto
Verschieden versorgte Autos mit 15.000 Jahreskilometer im Vergleich. Prinzipielle Darstellung ohne Anspruch, auf das letzte Prozent genau zu sein.


Bevölkerungsdichte in Städten Bevölkerungsdichte in Städten
'Der Trend geht gegen das Einfamilienhaus', 'unsere Landschaft ist schon jetzt total zersiedelt', 'zuviel Platzbedarf' waren die ersten Bedenken, die ich zu hören bekam.


Einwohner und Arbeitsplätze pro Hektar Einwohner und Arbeitsplätze pro Hektar
Die Fläche pro Einwohner und Arbeitsplatz in den einzelnen Städten ist im Maßstab 1:1000 dargestellt. Für die wesentlich höhere Lebensqualität


Mehrschichtiger Aufbau Mehrschichtiger Aufbau
Eine ähnliche Entwicklung hat es schon in der Elektronik gegeben. Bei einfachen Geräten reicht eine Leiterplatte aus, die nur auf einer Seite mit leitenden Bahnen versehen ist.


Siedlung in Terrassenstruktur Siedlung in Terrassenstruktur
Eine verdichtete Siedlung in Terrassenstruktur auf ebenen Grund zum Zeitpunkt der Frühjahrs- oder Herbstsonnenwende zu Mittag.


Siedlungsstruktur Siedlungsstruktur
Erläuterung für 1..6 nächste Seite


Siedlungsplan Siedlungsplan
  1. Aufzug: In Ost- Westrichtung alle 40 m

  2. 16 m hohe durchsichtige Schiebetüren zum kompletten abschließen der Nordseite. Werden abhängig vom Wetter geöffnet.


180.000 gegen ein AKW
Nein, dies ist nicht der Traum eines Veranstalters für die nächste Demonstration gegen ein AKW. Dies ist die Anzahl von bewohnten Sonnenkraftwerken vom GEMINI Typ


Flächenbedarf ein Atomkraftwerk zu ersetzen Flächenbedarf ein Atomkraftwerk zu ersetzen
Soviel Platz wird benötigt um mit bewohnten Sonnenkraftwerken den Stromertrag eines durchschnittlichen deutschen AKW zu ersetzen. Rund eine halbe Million Menschen


Energiemodell 2040
Für dieses Modell wird Deutschland als größte Herausforderung genommen. Deutschland ist ein dichtbesiedelter Industriestaat, der erst nördlich des 47. Breitengrades beginnt.


Strombedarf stark steigend
1200 Milliarden kWh werden davon direkt verwendet oder in kurz- bis mittelfristigen Speichervorrichtungen gespeichert. Mit den restlichen 88 Milliarden kWh


Energiebewertung
Bei Strom aus Wasserkraft, Kernkraft und Sonnenenergie wird in der Primärenergiebilanz 0.33 kg SKE pro kWh Strom gerechnet.


Stromjahresproduktion 2040 in Deutschland Stromjahresproduktion 2040 in Deutschland
Über doppelt soviel Strom, ein bisschen Abwärme und sonst nichts anderes. Ein Energiemodell für einen noch höheren Lebensstandard in Deutschland.


Strombedarf
Der Strombedarf ist im Modell über das ganze Jahr gleichmäßig verteilt. Strom wird nicht direkt für Heizzwecke eingesetzt. Somit gibt es keine Verbrauchsspitze im Winter.


Bewohnte Sonnenkraftwerke nahe dem Äquator Bewohnte Sonnenkraftwerke nahe dem Äquator
Bewohnte Sonnenkraftwerke sehen in der Nähe des Äquators völlig anders aus. Hier wird der Wasserstoff zum Füllen der Wintersenke erzeugt.


Biomasse
In dem Energiemodell werden 900 Milliarden kWh mit den bewohnten Sonnenkraftwerken geerntet. Hingegen werden nur 308 Milliarden kWh in kalorischen Kraftwerken hergestellt.


Biomasseanbau Biomasseanbau
Pflanzen sind ein guter Rohstofflieferant, aber für die Energiegewinnung ist ihr Wirkungsgrad unzureichend. Die bewohnten Sonnenkraftwerke erzeugen auf weniger Platz


Altbauten Altbauten
Alte Gebäude sind nicht dafür geschaffen, um nur mit Sonnenenergie beheizt zu werden. Sie können verbessert werden, mehr nicht.


Neubauten Neubauten
Eine Satelittenstadt von Dresden. Welche es ist, lässt sich nicht feststellen, da alle gleich ausschauen. Schon Heute würden viele Bewohner dieser Altbauten gerne wegziehen.


Die Energiespeicherung Die Energiespeicherung
Das unterschiedliche Angebot an Sonnenenergie durch Tag und Nacht und Wetterschwankungen im Wochenbereich müssen ausgeglichen werden.


Aufbau SMES Aufbau SMES
Prinzipieller Aufbau eines supraleitenen magnetischen Energiespeichers ( SMES )




Kontext Beschreibung:  menschliche Nahrung Mittel Nahrungsmittel Kosten Vergleich Kostenvergleich vs gegen Energie Träger Energieträger
Größenordnung Größenordnungen Vergleiche
Aufstieg zum Solar Sonnen Solarenergie Sonnenenergie Zeit Solarzeit Sonnenzeit Solarenergiezeit Sonnenenergiezeit Zeitalter Solarzeitalter Sonnenzeitalter Solarenergiezeitalter Sonnenenergiezeitalter Zivilisation Solarzivilisation Sonnenzivilisation Solarenergiezivilisation Sonnenenergiezivilisation Fortschritt solar