| Größenordnungen: Zivilisation - Energieverbrauch |
| Tretmühlen |
| ||
| Es war einmal vor langer Zeit, da war die Sonnenenergie die einzige Energiequelle. Sie wurde hauptsächlich indirekt genutzt. Wasserkraft, Windkraft und Biomasse waren alles, was man hatte. | |||
| Energiekosten-Vergleich | |
| Haben Sie schon einmal den Preis von Benzin und Heizöl mit dem von Schokolade und Zucker verglichen? | |
| Tradition | |
| Früher hat die Landbevölkerung die gesamte Energie für die Gesellschaft hergestellt. | |
| Potemkinsche Dörfer | |
| Doch es wird nur der äussere Anschein erhalten. Hinter der Fassade ist nichts mehr von der Tradition einer Bevölkerung übrig, deren Aufgabe es war, Energie herzustellen. | |
| Über Menschen und Autos | |
| Autos sind des Umweltschützers liebstes Feindbild. Doch trotzdem ist kaum jemand bereit darauf zu verzichten. Zum Glück ist dies auch nicht notwendig. | |
| Unterfahrung statt Umfahrung | |
| Nehmen wir an, bei einem Dorf wird eine Umfahrungsstraße gebraucht. Pläne werden erarbeitet und Bürgerinitiativen durchkreuzen diese Pläne. | |
| Flächenbedarf für die Energie für das Auto |
| ||
| Verschieden versorgte Autos mit 15.000 Jahreskilometer im Vergleich. Prinzipielle Darstellung ohne Anspruch, auf das letzte Prozent genau zu sein. | |||
| Bevölkerungsdichte in Städten |
| ||
| 'Der Trend geht gegen das Einfamilienhaus', 'unsere Landschaft ist schon jetzt total zersiedelt', 'zuviel Platzbedarf' waren die ersten Bedenken, die ich zu hören bekam. | |||
| Einwohner und Arbeitsplätze pro Hektar |
| ||
| Die Fläche pro Einwohner und Arbeitsplatz in den einzelnen Städten ist im Maßstab 1:1000 dargestellt. Für die wesentlich höhere Lebensqualität | |||
| Mehrschichtiger Aufbau |
| ||
| Eine ähnliche Entwicklung hat es schon in der Elektronik gegeben. Bei einfachen Geräten reicht eine Leiterplatte aus, die nur auf einer Seite mit leitenden Bahnen versehen ist. | |||
| Siedlung in Terrassenstruktur |
| ||
| Eine verdichtete Siedlung in Terrassenstruktur auf ebenen Grund zum Zeitpunkt der Frühjahrs- oder Herbstsonnenwende zu Mittag. | |||
| Siedlungsstruktur |
| ||
| Erläuterung für 1..6 nächste Seite | |||
| 180.000 gegen ein AKW | |
| Nein, dies ist nicht der Traum eines Veranstalters für die nächste Demonstration gegen ein AKW. Dies ist die Anzahl von bewohnten Sonnenkraftwerken vom GEMINI Typ | |
| Flächenbedarf ein Atomkraftwerk zu ersetzen |
| ||
| Soviel Platz wird benötigt um mit bewohnten Sonnenkraftwerken den Stromertrag eines durchschnittlichen deutschen AKW zu ersetzen. Rund eine halbe Million Menschen | |||
| Energiemodell 2040 | |
| Für dieses Modell wird Deutschland als größte Herausforderung genommen. Deutschland ist ein dichtbesiedelter Industriestaat, der erst nördlich des 47. Breitengrades beginnt. | |
| Strombedarf stark steigend | |
| 1200 Milliarden kWh werden davon direkt verwendet oder in kurz- bis mittelfristigen Speichervorrichtungen gespeichert. Mit den restlichen 88 Milliarden kWh | |
| Energiebewertung | |
| Bei Strom aus Wasserkraft, Kernkraft und Sonnenenergie wird in der Primärenergiebilanz 0.33 kg SKE pro kWh Strom gerechnet. | |
| Stromjahresproduktion 2040 in Deutschland |
| ||
| Über doppelt soviel Strom, ein bisschen Abwärme und sonst nichts anderes. Ein Energiemodell für einen noch höheren Lebensstandard in Deutschland. | |||
| Strombedarf | |
| Der Strombedarf ist im Modell über das ganze Jahr gleichmäßig verteilt. Strom wird nicht direkt für Heizzwecke eingesetzt. Somit gibt es keine Verbrauchsspitze im Winter. | |
| Bewohnte Sonnenkraftwerke nahe dem Äquator |
| ||
| Bewohnte Sonnenkraftwerke sehen in der Nähe des Äquators völlig anders aus. Hier wird der Wasserstoff zum Füllen der Wintersenke erzeugt. | |||
| Biomasse | |
| In dem Energiemodell werden 900 Milliarden kWh mit den bewohnten Sonnenkraftwerken geerntet. Hingegen werden nur 308 Milliarden kWh in kalorischen Kraftwerken hergestellt. | |
| Biomasseanbau |
| ||
| Pflanzen sind ein guter Rohstofflieferant, aber für die Energiegewinnung ist ihr Wirkungsgrad unzureichend. Die bewohnten Sonnenkraftwerke erzeugen auf weniger Platz | |||
| Altbauten |
| ||
| Alte Gebäude sind nicht dafür geschaffen, um nur mit Sonnenenergie beheizt zu werden. Sie können verbessert werden, mehr nicht. | |||
| Neubauten |
| ||
| Eine Satelittenstadt von Dresden. Welche es ist, lässt sich nicht feststellen, da alle gleich ausschauen. Schon Heute würden viele Bewohner dieser Altbauten gerne wegziehen. | |||
| Die Energiespeicherung |
| ||
| Das unterschiedliche Angebot an Sonnenenergie durch Tag und Nacht und Wetterschwankungen im Wochenbereich müssen ausgeglichen werden. | |||
| Aufbau SMES |
| ||
| Prinzipieller Aufbau eines supraleitenen magnetischen Energiespeichers ( SMES ) | |||