PlatzbedarfDie meisten Tierarten sterben Heute nicht mehr durch die Jagd, sondern durch die Vernichtung ihres Lebensraums aus. Der Platzbedarf der menschlichen Zivilisation rottet sie aus.Daher ist ein weiteres wichtiges Kriterium der Platzbedarf. Es soll so viel Platz wie möglich für die Natur übrig bleiben. Vielleicht sogar mehr als Heute.„Bleibt genügend Platz für die Natur übrig, wenn diese Technologie eingesetzt wird?“ Dies ist der zweite Test, und das Aus für den Biosprit. Die Kombination Photovoltaik, Elektroauto hat einen wesentlich geringeren Platzbedarf, als Biosprit und Auto mit Verbrennungsmotor. 5 Milliarden Autos mit Biosprit, und es bleibt weit weniger als nichts für die Natur übrig. 5 Milliarden Elektroautos, versorgt über Photovoltaik und Windkraft, sind hingegen leicht möglich.
In einem groß angelegten Vergleichstest über mehrere Jahrzehnte, und mit den verschiedensten Kulturen als Ausgangsbasis, hat sich die soziale Marktwirtschaft als eindeutiger Sieger gegen die Planwirtschaft durchgesetzt. Es gibt keinen vernünftigen Grund, ein erfolgreiches System zu ändern. Es fehlen nur ein paar Preisschilder für die Kosten der Natur und für die Beseitigung von Umweltschäden. Doch wie schnell soll diese Kostenwahrheit eingeführt werden? Dies ist ein Seiltanz zwischen Notwendigkeit und Zumutbarkeit. „Planungssicherheit für das Auslaufen alter und die Einführung neuer Technologie“ Dies ist nicht nur eine Richtlinie für die PEGE selbst, sondern auch eine Forderung der PEGE. Mit Preiskalkulationen und marktwirtschaftlichen Argumenten können wir leben. Nicht jedoch mit unsinnigen Vorschriften und behördlicher Verzögerungstaktik. |