Energiebauer

Nachdem der Beruf des Bauern fast am Aussterben ist, kommt er in der Zukunft in abgewandelter Form wieder.

Bewohner von GEMINI Häusern werden mit der Vollbestückung schon ''Energiebauer im Nebenerwerb'' sein. Dies wird in der Zukunft die Sozialpolitik sehr vereinfachen.

Stellen Sie sich vor, die Energieausgaben einer armen Familie würden das Vorzeichen wechseln. Statt Ausgaben Einnahmen. Dies ist die Richtung, in der wir mit der Sonnenenergie marschieren.

Mit der GEMINI Grundausstattung von 30 m² sind die Energiekosten der Bewohner schon auf Null reduziert.

Von Null weiter bis zum Umdrehen der Energiekosten für eine Familie werden aber dann noch Jahrzehnte vergehen. Photovoltaiks werden billiger, Strom wird teurer, die Weltproduktion von Photovoltaiks wird mehrere tausend mal größer werden.

Wir werden mehr neu bauen müssen, als nach dem zweiten Weltkrieg. Doch hinter all dieser Arbeit liegt ein Ziel, für das es sich zu kämpfen lohnt. Eine Zivilisation mit hohem Lebensstandard und dem Bewußtsein, auf Dauer bestehen zu können.


  Solar Energie Initiative


Sei! Der Imperativ (Befehlsform) zu SEIN. Eine Aufforderung zu existieren.

Herstellung der Photovoltaik
Diese Weltproduktion wird in den nächsten Jahren auf einige hundert Megawatt steigen. Doch auch das ist viel zu wenig.


Aufstellung der Photovoltaik
''Bewohntes Sonnenkraftwerk'' ist das Konzept um die nötigen Flächen zu bekommen. Die heutigen Ansätze zur Solararchitektur entsprechen bei weitem nicht den Erfordernissen.


Montage Photovoltaik
Bei größeren Projekten rechnet man Heute mit 18% Montagekosten. Die Montage von Kleinanlagen auf dafür nicht vorbereitete Dächer kann sogar noch teurer sein.


Haus und Solartankstelle Haus und Solartankstelle
18 m² Photovoltaik konzentriert und nachgeführt mit heutigen normalen 13%. 2800 bis 4200 kWh Jahresertrag reichen für das Haus. Für ein Elektroauto bleibt aber nicht viel übrig


Solarenergie Einstieg
Am Anfang steht die Eigenversorgung. GEMINI hat eine Menge Tricks auf Lager, um mit nur 30 m² Photovoltaik und den Fenstern den Eigenbedarf an Strom und Wärme zu decken.


Solartankstelle und Haus Solartankstelle und Haus
Haus und Solartankstelle: 30 m² Photovoltaik nachgeführt mit heutigen maximalen 17%. 4400 bis 6600 kWh Jahresertrag reichen bequem für die Versorgung von Haus und Elektroauto


Bewohnte Sonnenkraftwerke
Es gibt also eine Menge Energieverbraucher, die nicht in der Lage sind, ihren Energiebedarf mit der auf ihr Grundstück fallenden Sonnenenergie zu decken.


Der Weg zum bewohnbaren Sonnenkraftwerk Der Weg zum bewohnbaren Sonnenkraftwerk
48 m² Photovoltaik konzentriert und 20 m² nicht konzentriert bei heutigen maximalen 17%. 12000 bis 18000 kWh Jahresertrag ergeben auch bei 2 Elektroautos noch Überschüsse.


Diffuse Strahlung
Diffuse Strahlung und der blaue Himmel haben eine andere spektrale Zusammensetzung als direktes Sonnenlicht. Silizium Solarzellen sind am besten für direktes Sonnenlicht geeignet.


Sonnenkraftwerkhaus Sonnenkraftwerkhaus
Voll ausgebautes bewohntes Sonnenkraftwerk: 150 m² Photovoltaik mit zukünftigen 20%. 26.000 bis 39.000 kWh Jahresertrag sind ein vielfaches des unmittelbaren Eigenbedarfs.


Flächenbedarf Zivilisation
Eine der wesentlichsten Forderungen ist ein möglichst geringer Platzbedarf für die menschliche Zivilisation, damit genügend Flächen für die Natur übrig bleiben.




Kontext Beschreibung:  Energie Bauer Energiebauer Bauern Energiebauern
SEI Solar Sonnen Solarenergie Sonnenenergie Initiative Solarinitiative Sonneninitiative Energieinitiative Solarenergieinitiative Sonnenenergieinitiative
Aufstieg zum Zeit Solarzeit Sonnenzeit Solarenergiezeit Sonnenenergiezeit Zeitalter Solarzeitalter Sonnenzeitalter Solarenergiezeitalter Sonnenenergiezeitalter Zivilisation Solarzivilisation Sonnenzivilisation Solarenergiezivilisation Sonnenenergiezivilisation Fortschritt solar